Wie du jemanden anrufst, der dich blockiert hat
Hast du schon einmal versucht, jemanden anzurufen, und dann festgestellt, dass dein Anruf nicht durchgestellt wird? Das ist eine frustrierende Erfahrung, besonders wenn du merkst, dass die Person dich blockiert hat. Eine Blockade kann sich wie eine Kommunikationsblockade anfühlen, sei es wegen einer Meinungsverschiedenheit oder weil du einfach Abstand brauchst.
Aber was ist, wenn du mit ihnen in Kontakt treten musst? In diesem Leitfaden erklären wir dir, was passiert, wenn du blockiert wirst, wie du erkennst, ob du blockiert wurdest, und welche Möglichkeiten du hast, um zu versuchen, sie zu erreichen. Schauen wir uns genauer an, wie du mit dieser Situation umgehen kannst.
Was passiert, wenn du jemanden anrufst, der dich blockiert hat?
Die Nummer von jemandem zu blockieren, ist so, als ob man ein &"Bitte nicht stören"-Schild für ihn aufstellt. Wenn du also versuchst, jemanden anzurufen, der dich blockiert hat, musst du Folgendes wissen:
Wenn du jemanden anrufst, der deine Nummer blockiert hat, dann klingelt es nicht auf dessen Seite. Stattdessen geht der Anruf entweder direkt auf die Mailbox oder die Verbindung wird einfach unterbrochen. Für dich kann es sich so anfühlen, als würde er deinen Anruf ablehnen oder sein Telefon ist ausgeschaltet.
Sie sehen deine Nummer nicht in ihrer Anrufliste und bekommen auch kein Zeichen oder eine Benachrichtigung, dass du versucht hast, sie zu erreichen. Aus ihrer Sicht ist es so, als hättest du gar nicht angerufen. Selbst wenn du mehrmals anrufst, werden sie nicht merken, dass du versucht hast, sie zu kontaktieren.
Das Verstecken deiner Anrufer-ID kann deinen Anruf nicht durchlassen, wenn du blockiert wurdest.
Wenn dein Telefonanbieter es zulässt, dass blockierte Nummern eine Sprachnachricht hinterlassen, kannst du sie in einem separaten Ordner oder Abschnitt namens &"Blockierte Nachrichten" oder so ähnlich abhören. Wenn dein Anbieter Sprachnachrichten aber komplett blockiert, hast du nicht einmal Zugriff auf deine Nachrichten.

Wie du zu jemandem durchkommst, der dich blockiert hat
Bevor wir einsteigen, lass uns eines klarstellen: Es ist nicht möglich, dich von jemandes Gerät zu entsperren, es sei denn, du greifst physisch auf sein Telefon zu - was du niemals ohne Erlaubnis tun solltest. Respektiere ihre Entscheidung, dich zu blockieren.
Aber wenn es einen wichtigen Grund gibt, dich anzurufen (z.B. um ein Missverständnis zu klären oder eine dringende Angelegenheit zu besprechen), gibt es zwei Möglichkeiten, es zu versuchen. Aber bevor du anrufst, solltest du dich fragen: Ist das der richtige Zeitpunkt? Werden sie von mir hören wollen? Eine durchdachte Herangehensweise bringt viel.
1Ein anderes Gerät leihen
Die Person ist vielleicht eher bereit, dir zuzuhören, wenn du von einer bekannten Nummer aus anrufst, z.B. von einem gemeinsamen Freund oder Familienmitglied.Diese Methode funktioniert am besten, wenn die Person, die du erreichen willst, die Person, deren Gerät du dir ausleihst, kennt und ihr vertraut.
Wenn sie abnimmt, halte dich kurz und respektvoll. Wenn nicht, vermeide übermäßige Anrufe.
Das funktioniert nur, wenn der Empfänger auch die Nummer deines Freundes/ deiner Familie nicht blockiert hat.Vermeide es, dir zufällige oder unbekannte Geräte auszuleihen, denn das könnte die Person noch unangenehmer machen.Sei ehrlich darüber, warum du anrufst - eine Täuschung kann das Vertrauen weiter beschädigen.
2Versuch einen VoIP-Dienst
Wenn es nicht möglich ist, ein Telefon zu leihen, oder du mit Ferngesprächen zu tun hast, kann ein Voice over Internet Protocol (VoIP)-Dienst helfen.Das ist auch eine Option für diejenigen, die kostenlos telefonieren wollen oder eine vorübergehende Alternativnummer brauchen.Hier sind die Schritte:
- Lade eine VoIP-App herunter: Wähle einen Dienst wie Google Voice, TextNow oder TextFree, der deinen Bedürfnissen entspricht.
- Ein Konto einrichten: Folge den Anweisungen der App, um ein Konto zu erstellen und eine neue Telefonnummer zu wählen.
- Rufe an: Wähle die Nummer der Person von deinem neuen VoIP-Anschluss aus.
- Erkläre dich selbst: Sei offen darüber, wer du bist und warum du anrufst.
Hinweis:
- Es kann sein, dass manche Menschen unbekannte Nummern ignorieren.
- Diese Apps brauchen eine Internetverbindung zum Anrufen.
- Missbrauche diese Dienste nicht für übermäßige Anrufe - das kann das Vertrauen weiter beschädigen.
Du kannst versuchen, eine Voicemail zu hinterlassen
Wenn die Person, die dich blockiert hat, Sprachnachrichten von blockierten Nummern zulässt, kann das eine gute Gelegenheit sein, eine kurze, respektvolle Nachricht zu hinterlassen. Da die Person diese Nachrichten aber vielleicht nur gelegentlich abruft oder sie sogar ganz löscht, musst du dafür sorgen, dass deine Sprachnachricht ankommt.
Fasse dich in deiner Voicemail kurz und knapp: Stell dich vor, sag klar, warum du dich meldest, und drücke deine Absicht respektvoll aus. Vermeide es, emotional oder konfrontativ zu klingen, denn das könnte die Person davon abhalten, zu antworten. Konzentriere dich stattdessen darauf, ruhig, aufrichtig und rücksichtsvoll zu sein und sicherzustellen, dass deine Botschaft es wert ist, dass sie sich die Zeit nimmt, sie zu hören.
Kann ich jemandem schreiben, der mich blockiert hat?
Die kurze Antwort lautet Nein - du kannst niemandem schreiben, der dich blockiert hat. Wenn jemand deine Nummer blockiert, werden deine Nachrichten nicht zugestellt, und sie sehen nicht einmal, dass du versucht hast, sie zu kontaktieren.Wenn du mit jemandem in Kontakt treten musst und glaubst, dass deine Nachricht wichtig ist, gibt es ein paar Möglichkeiten, die du in Betracht ziehen solltest:
Face-to-Face Kommunikation
Gelegentlich ist ein persönliches Gespräch der beste Weg, um Missverständnisse auszuräumen oder ernste Angelegenheiten zu besprechen. Es zeigt, dass du dir Mühe gibst und es aufrichtig meinst, aber mach das nur, wenn es sicher ist und die Person offen für ein Gespräch ist.
Einen gemeinsamen Freund oder Bekannten fragen
Du kannst einen vertrauenswürdigen gemeinsamen Freund oder ein Familienmitglied bitten, deine Nachricht weiterzugeben. Achte darauf, dass du respektvoll bleibst und erkläre, warum du um ihre Hilfe bittest.
Kontakt über andere soziale Apps oder E-Mail
Wenn die Person Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder WhatsApp nutzt, versuche, sie dort zu erreichen. Alternativ kannst du auch eine E-Mail schreiben - das ist formell und gibt dir die Möglichkeit, deine Gedanken zu erklären, ohne den Empfänger zu überfordern.
Best Practices zur Versöhnung mit jemandem, der dich blockiert hat
Wenn du blockiert wurdest, ist es wichtig, die Situation mit Sensibilität und Respekt anzugehen. Versöhnung braucht Zeit und Mühe, und es ist wichtig, die Dinge vorsichtig anzugehen, um die Beziehung nicht weiter zu beschädigen. Hier sind einige bewährte Methoden zur Wiedergutmachung:
1Betrachtet, was passiert ist
Bevor du dich bei jemandem meldest, der dich blockiert hat, nimm dir etwas Zeit, um über die Situation nachzudenken. Frage dich:
- Was hat den Fallout verursacht?
- Gibt es etwas, das ich hätte anders machen können?
- Was möchte ich erreichen, indem ich die Hand ausstrecke?
Die Situation von beiden Seiten aus zu verstehen, ist der Schlüssel, um sinnvolle Fortschritte zu machen. Wenn du erkennst, wo etwas schief gelaufen ist, und die Verantwortung für dein Handeln übernimmst, wird es leichter sein, mit Aufrichtigkeit auf die Person zuzugehen.
2Gib ihr Raum
Eines der wichtigsten Dinge, die du tun kannst, wenn du dich versöhnen willst, ist, der Person Raum zu geben. Menschen blockieren andere oft, weil sie sich verletzt oder überfordert fühlen oder Zeit brauchen, um ihre Gefühle zu verarbeiten. Sie zu drängen, zu kommunizieren, bevor sie dazu bereit sind, könnte alles noch schlimmer machen.
Sei geduldig und gib ihnen die Zeit, die sie brauchen. Manchmal kann die Zeit, die die Situation heilt, die Tür zu einer friedlicheren Lösung in der Zukunft öffnen.
3Stehe deine Fehler ein
Wenn der Grund für die Blockade etwas ist, das du getan hast, ist es wichtig, dass du deine Fehler zugibst, ohne dich zu entschuldigen. Eine aufrichtige Entschuldigung kann viel dazu beitragen, das Vertrauen wiederherzustellen. Wenn du dich entschuldigst, sag genau, was du bedauerst, und zeige Verständnis dafür, wie sich dein Verhalten ausgewirkt hat.
Ein Beispiel:
"Es tut mir wirklich leid, was letzte Woche passiert ist. Mir ist klar, dass ich dich verletzt habe, und ich bereue mein Verhalten. Ich möchte die Verantwortung übernehmen und die Dinge richtigstellen."
Das zeigt Reife und Verständnis, was die Person vielleicht offener für Kommunikation macht.
4Verwendet indirekte Kommunikationsmethoden
Wenn ein direkter Kontakt nicht möglich ist oder die Person nicht bereit ist, von dir zu hören, kannst du indirekte Kommunikationsmethoden nutzen. Wie bereits erwähnt, könntest du einen gemeinsamen Freund bitten, deine Nachricht weiterzuleiten, oder du könntest versuchen, die Person per E-Mail oder über soziale Medien zu erreichen (wenn sie dich dort nicht blockiert hat).
Auf diese Weise kannst du deinen Wunsch nach Versöhnung zum Ausdruck bringen, ohne dich der Person direkt aufzudrängen.
5Respektiere ihre Entscheidung
Versöhnung ist nicht immer garantiert. Selbst wenn du alles richtig gemacht hast - dich entschuldigt, nachgedacht und versucht hast, dich zu melden - kann es sein, dass die Person noch mehr Zeit braucht oder gar nicht wieder Kontakt aufnehmen will. Es ist wichtig, ihre Entscheidung zu respektieren.
Ständig auf eine Versöhnung zu drängen, wenn die andere Person nicht bereit ist, kann dazu führen, dass sie sich unter Druck gesetzt fühlt und die Beziehung irreparabel beschädigt.
6Bereite dich auf einen langsamen Prozess vor
Versöhnung ist oft ein langsamer und schrittweiser Prozess. Es kann dauern, bis die Person dir wieder vertraut oder bereit ist, deine Seite der Geschichte zu hören. Sei geduldig und erlaube der Beziehung, in ihrem eigenen Tempo zu heilen. Denke daran, dass echte Versöhnung Zeit und Konsequenz braucht.
Abschließende Überlegungen
Es ist zwar möglich, jemanden anzurufen, der dich blockiert hat, aber es ist wichtig, dass du die Situation mit Bedacht angehst. Jeder hat seine Gründe, warum er jemanden blockiert, sei es, um seinen Frieden zu schützen oder um sich einfach aus einer Beziehung zurückzuziehen.
Bevor du versuchst, die Person zu erreichen, solltest du dir einen Moment Zeit nehmen, um ihre Grenzen und ihre Privatsphäre zu berücksichtigen. Ist es wirklich notwendig, sie zu kontaktieren? Manchmal kann es die beste Entscheidung sein, ihnen den Freiraum zu geben, den sie sich gewünscht haben.
Endlich ist es wichtig, ihre Wünsche zu respektieren und zu verstehen, dass Kommunikation nur dann stattfinden kann, wenn beide Parteien dazu bereit sind.


Antwort schreiben.