Wie jemand ohne Passwort in dein Facebook-Konto eindringen kann
Wie jemand ohne Passwort in dein Facebook-Konto eindringen kann
Du bist überrascht, dass jemand ohne dein Passwort auf dein Facebook-Konto zugegriffen hat? Kein Grund zur Sorge mehr! Hier erfährst du, wie du dein Konto effektiv schützen kannst.
Deine Facebook-Konten speichern eine große Menge an Informationen über dich. Leider gibt es Menschen, die versuchen, auf deine Informationen auf Facebook zuzugreifen. Auch ohne deine Erlaubnis können sie sich unter Umgehung der notwendigen Sicherheitskontrollen Zugang verschaffen.
Dieser Artikel soll dir helfen, zu verstehen, wie es dazu kommen kann, und Schritte zu unternehmen, um Sicherheitsverletzungen zu verhindern. Dazu erklärt er verschiedene Methoden, mit denen sich Eindringlinge Zugang verschaffen und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um dich zu schützen. Außerdem bietet er Lösungen für die Überwachung des Facebook-Kontos deines Kindes.
Kann jemand auf dein Facebook-Konto zugreifen?
Ja, jemand kann auf dein Facebook-Konto zugreifen. Er kann sogar auf dein Facebook-Konto zugreifen, ohne dein Passwort zu kennen. In den meisten Ländern ist es illegal, ohne Erlaubnis auf das Facebook-Konto einer anderen Person zuzugreifen. Trotzdem kommt es aus vielen Gründen immer wieder zu Verstößen.
Nutzerinnen und Nutzer müssen ihr Sicherheitsbewusstsein erhöhen und Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit ihres Kontos zu schützen. Wenn du zum Beispiel ein starkes Passwort hast und die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktiviert hast, ist die Wahrscheinlichkeit, dass auf dein Facebook-Konto zugegriffen wird, gering.
Als Sicherheitsvorkehrung sendet Facebook auch Anmeldewarnungen, wenn es eine Anmeldung von einem unbekannten Gerät oder Standort feststellt. So kannst du schnell handeln, wenn du einen unbefugten Zugriff vermutest.
Wie sich andere ohne Passwort in dein Facebook einloggen können
Ohne ein Passwort können andere auf dein Konto zugreifen. In diesem Abschnitt geht es daher um die gängigen Möglichkeiten, sich ohne Passwort in dein Facebook-Konto einzuloggen.
1Zurücksetzen des Passworts
Andere können auf dein Facebook-Konto zugreifen, indem sie eine Passwortrücksetzung beantragen. Der Link zum Zurücksetzen wird an deine voreingestellten E-Mail- oder Telefonnummern gesendet. Die Person, die versucht, auf dein Konto zuzugreifen, muss also Zugang zu einer der beiden Nummern haben, bevor sie diese Methode anwenden kann. Das einfachste Mittel, um diese Methode zu verhindern, ist sicherzustellen, dass deine E-Mail und dein Telefon sicher sind.
2Über Phishing-Links oder Malware
Diese Methode ist bei Hackern und Eindringlingen beliebt, die sich auf bösartige Weise Zugang zu deinem Konto verschaffen wollen. Sie schicken eine gefälschte Anmeldeseite oder einen Link, um auf einen Online-Vorteil wie ein Geschenk, einen Rabatt oder einen Newsletter zuzugreifen. Wenn du auf ihre Anmeldeseiten oder bösartigen Links klickst, wirst du aufgefordert, deine E-Mail-Adresse und andere Daten einzugeben, die für den Zugriff auf dein Facebook-Konto verwendet werden können.
Einige senden sogar eine gefälschte Facebook-Anmeldeseite und fordern dich dann auf, deine Daten einzugeben oder dein Facebook-Konto mit ihrer Seite zu verknüpfen, indem sie deine Daten eingeben. Deshalb solltest du jeden Link überprüfen, bevor du darauf klickst oder deine Daten eingibst.
3Zugriff auf Geräte mit gespeicherten Passwörtern
Dieser Ansatz eignet sich am besten für einen Stalker. Sie bieten dir vielleicht ihr Telefon zum Einloggen an, damit sie sich später einloggen können. Genauso gut können sie dich stalken, um zu sehen, ob du dich auf einem öffentlichen Gerät eingeloggt hast. Die Leute probieren aber auch wahllos Geräte aus, um zu sehen, wer vielleicht unvorsichtig mit seinen Anmeldedaten umgegangen ist.

Wenn du also gemeinsam genutzte Geräte benutzt oder dein Konto verlässt, logge dich komplett aus und lösche das gespeicherte Passwort auf dem Gerät. Außerdem solltest du beim Einloggen nicht der Option "An mich erinnern" zustimmen.
4Verwendung von Spionage- oder Keylogger-Apps
Diese Methode findest du auch häufig bei Hackern und Eindringlingen. Sie installieren eine Software, die deine Tastenanschläge aufzeichnet. Die Software leitet deine Aktivitäten auf der Facebook-Anmeldeseite weiter, um deine Anmeldedaten zu erhalten. Manche installieren sogar Software, um direkt auf dein Konto zuzugreifen und deine Aktivitäten außer Kraft zu setzen. Da die Software über eine Hintergrundsoftware oder einen Bug informiert werden kann, solltest du deine Geräte immer sicher und aktuell halten. Verwende Antivirensoftware, um bösartige Apps zu erkennen und deinstalliere unbekannte Apps.
5Betrüge dein Passwort
Wenn du schwache, vorhersehbare oder gemeinsam genutzte Passwörter hast, kann es leicht sein, sie zu erraten und auf dein Facebook-Konto zuzugreifen. Deshalb solltest du für alle Plattformen, auf denen du Anmeldedaten hast, starke und einzigartige Passwörter verwenden. Vermeide es, leicht zu erratende Anmeldedaten wie Namen oder Geburtstage zu verwenden. Du kannst dich sogar direkt mit deiner E-Mail anmelden, wenn das sicher ist.
Anzeichen dafür, dass sich jemand in dein Facebook-Konto eingeloggt hat
Wenn du die folgenden Aktivitäten auf deinem Facebook-Konto siehst, hat sich möglicherweise jemand in deinem Facebook-Konto angemeldet.
Wenn du unbekannte eingeloggte Geräte siehst, hat sich vielleicht jemand in deinem Facebook-Konto angemeldet. Gehe zu den Facebook-Einstellungen, klicke auf Sicherheit und Anmeldung und wähle aus, wo du eingeloggt bist. Melde dich von allen Geräten ab, die du nicht kennst, um dein Konto vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Wenn deine Anmeldebenachrichtigung aktiviert ist, teilt dir Facebook mit, dass sich gerade ein neues Gerät von einem bestimmten Ort aus in deinem Konto angemeldet hat. Diese Benachrichtigung kann als Popup, E-Mail oder In-App-Benachrichtigung erscheinen, je nachdem, welche Einstellung du bevorzugst.
Wenn du eine Post-Engagement-Benachrichtigung für einen Beitrag erhältst, den du nicht gesendet hast, hat sich möglicherweise jemand in dein Konto eingeloggt. Das Gleiche gilt, wenn du Chat-Antworten von Personen erhältst, mit denen du nicht gechattet hast, oder Profiländerungen wie Geburtstag, Cover, Bild, Profilbild und andere.
Du musst möglicherweise dein Konto oder die Facebook Messenger-App überprüfen oder von einem fremden Telefon aus nachsehen, ob ein Beitrag ohne dich erstellt wurde.
Was tun, wenn sich jemand in dein Facebook-Konto eingeloggt hat?
Abhängig davon, wie weit der Hacker eingedrungen ist, kannst du dein Konto vielleicht noch retten. Befolge daher umgehend die in diesem Abschnitt vorgeschlagenen Lösungen.
- Wenn sie dein Passwort geändert haben: Besuche schnell www.facebook.com/hacked auf einem Gerät, mit dem du dich zuvor bei Facebook angemeldet hast. Folge den Aufforderungen, um dein Konto wiederherzustellen.
- Wenn sie dein Passwort nicht geändert haben: Logge dich in dein Konto ein und ändere deine PIN-Nummern und Passwörter so schnell wie möglich. Vergewissere dich, dass das neue Passwort sicher ist und nicht dem vorherigen oder einem auf einer anderen Plattform verwendeten ähnelt. Dadurch wird dein Konto auch von allen anderen Geräten abgemeldet, außer von dem, das du gerade benutzt.
- Wenn du ein Opfer geworden bist: Melde den Vorfall sofort dem Facebook-Kundendienst. Setze dich außerdem mit den örtlichen Behörden oder Cybercrime-Einheiten in Verbindung, um den Vorfall sofort zu untersuchen und den Täter zu fassen.
Wie du jemanden daran hinderst, auf dein Facebook-Konto zuzugreifen
In diesem Abschnitt werden verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung und Maximierung der Sicherheit deines Facebook-Kontos besprochen.
Kontosicherheitseinstellungen verbessern
Aktiviere 2FA: Wenn du die Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht aktiviert hast, solltest du das sofort tun. Gehe zu deinen Facebook-Einstellungen, klicke auf Sicherheit und Anmeldung und wähle die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Du kannst sie mit einer Authentifizierungs-App oder per SMS aktivieren. Diese zusätzliche Sicherheitsebene stellt sicher, dass nur du darauf zugreifen kannst.

Aktiviere Login-Benachrichtigungen: Aktiviere Login-Benachrichtigungen, um über jeden unerkannten Zugriff auf dein Konto informiert zu werden. Gehe zu deinen Facebook-Einstellungen, klicke auf Sicherheit und Anmeldung, wähle Anmeldewarnungen und aktiviere Benachrichtigungen. Diese Lösung hilft dir, schnell zu handeln, wenn sich Unbefugte in dein Konto einloggen.

Privatsphäreneinstellungen anpassen: Schränke ein, wer deine Beiträge und persönlichen Informationen sehen kann und beschränke den Zugriff auf dein Profil und deine Inhalte auf vertrauenswürdige Freunde oder Gruppen.
Verwendet starke Sicherheitsfragen: Wähle Sicherheitsfragen mit Antworten, die schwer zu erraten sind. Vermeide es, leicht zugängliche Informationen wie den Namen oder das Geburtsdatum deines Haustiers zu verwenden.
Sichere dein E-Mail-Konto: Sichere dein E-Mail-Konto mit einem starken Passwort und aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Da deine E-Mail oft mit Facebook verknüpft ist, bietet sie einen zusätzlichen Schutz.
Bleibe bei Facebook wachsam, um dein Konto zu schützen
Logge dich nicht über öffentliche Geräte bei Facebook ein: Vermeide es, dich über öffentliche Geräte in Cafés, Bibliotheken oder Flughäfen bei deinem Facebook-Konto anzumelden. Diese Geräte sind möglicherweise nicht sicher.
Vermeide die Nutzung von öffentlichem WLAN: Verzichte auf den Zugriff auf Facebook in öffentlichen WLAN-Netzwerken, ohne ein VPN zu verwenden. Öffentliche Netzwerke können unsicher sein und deine Daten Hackern preisgeben.
Klicke niemals auf verdächtige Links: Sei vorsichtig bei Links, die in Nachrichten oder E-Mails verschickt werden, auch wenn sie von Facebook zu sein scheinen. Überprüfe immer die Quelle, bevor du klickst.
Aufpassen auf bösartige Software: Schütze deine Geräte, indem du eine zuverlässige Antivirensoftware installierst. Halte dein Betriebssystem und deine Anwendungen auf dem neuesten Stand, um Schwachstellen zu vermeiden, die Hacker ausnutzen können.
Nimm keine Freundschaftsanfragen von Fremden an: Nimm nur Freundschaftsanfragen von Leuten an, denen du vertraust oder die du persönlich kennst. Unbekannte Freunde können ein Risiko für deine Privatsphäre und Sicherheit darstellen.
Logge dich aus Facebook aus, wenn du es nicht benutzt: Wenn es sein muss, logge dich immer aus Facebook aus, nachdem du es auf gemeinsamen oder öffentlichen Geräten benutzt hast. So kannst du verhindern, dass Unbefugte auf dein Konto zugreifen.
Überprüfe und aktualisiere regelmäßig deine Kontosicherheit
Überprüfe verbundene Apps, Websites und Geräte: Entferne jede App oder Website, die verdächtig aussieht oder nicht mehr verwendet wird. Dadurch wird das Risiko eines unbefugten Datenzugriffs verringert. Gehe zu deinen Facebook-Einstellungen und klicke auf Apps und Websites, um die Apps und Websites zu überprüfen, die mit deinem Facebook-Konto verbunden sind.

Ändere dein Passwort regelmäßig: Mach es dir zur Gewohnheit, dein Facebook-Passwort alle paar Monate zu ändern. Verwende eine starke Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen, damit dein Konto sicher bleibt.
Überwache das Facebook-Konto deines Kindes, ohne dich einzuloggen
Wenn du das Facebook-Konto deines Kindes überwachen möchtest, ist AirDroid Kindersicherung die effizienteste und zuverlässigste Lösung. Mit der App kannst du die Aktivitäten deines Kindes auf Facebook in Echtzeit überwachen und den Aktivitätsbericht abrufen.
Nachdem du die App eingerichtet und mit dem Gerät deines Kindes verknüpft hast, kannst du die folgenden Schritte befolgen, um sicherzustellen, dass deine Kinder auf Facebook sicher sind:
- Tippe auf Social Content Detection > App Detection Management, schalte den Schalter mit Facebook ein.
- Geh zurück und wähle Schlüsselwortmanagement, um Schlüsselwörter hinzuzufügen, die du aufspüren willst.
- Wenn deine Kinder Inhalte empfangen oder senden, die die Schlüsselwörter enthalten, bekommst du sofort eine Benachrichtigung.
Du kannst Screen Mirror sogar verwenden, um den Live-Bildschirm deines Kindes zu überprüfen, Facebook-Benachrichtigungen zu kontrollieren, Zeitlimits für Facebook festzulegen usw. Du solltest deinem Kind auch beibringen, sein Facebook-Konto zu schützen und verdächtige Aktivitäten zu melden.
Schlusswort
Die Sicherheit deines Facebook-Kontos ist in der heutigen digitalen Welt aufgrund der sensiblen Informationen, die es enthält, von entscheidender Bedeutung. Bleib deshalb wachsam, aktualisiere regelmäßig deine Sicherheitseinstellungen und kläre deine Lieben über Online-Sicherheit auf. Eltern, die die Facebook-Aktivitäten ihrer Kinder überwachen müssen, können dies mit AirDroid Parental Control tun, ohne sich in ihr Facebook-Konto einzuloggen.


Antwort schreiben.