Wie deine Telefonnummer für Spam-Anrufe oder -SMS registriert werden kann
Statistiken zeigen, dass Amerikaner monatlich über 3 Milliarden Spam-Anrufe abwehren müssen. Spam-Anrufe und -SMS sind ärgerlich und störend. Sie können deinen Posteingang überfluten, deine Privatsphäre verletzen und dich sogar Betrügereien aussetzen. Entgegen der landläufigen Meinung sind Spam-Anrufe nicht so zufällig, wie viele Menschen annehmen.
Deshalb untersucht dieser Artikel die gängigen Wege, wie Spammer an Ihre Nummer gelangen können. Er zeigt, was Sie tun können, wenn Sie ins Visier genommen werden, und wie Sie sich und Ihre Lieben vor diesen Belästigungen schützen können.
Häufige Arten, wie jemand deine Telefonnummer für Spam-Anrufe
registrieren kann
- Dienstleistungen mit hohem Telemarketing-Anteil
- Melde dich für Werbeaktionen oder kostenlose Werbegeschenke an
- Rufe Telemarketing-Mitarbeiter mit deiner Nummer an
- Online-Formulare oder Umfragen ausfüllen
- Anmeldung bei betrügerischen Websites
- Online-Anzeigen veröffentlichen
- Gib deine Nummer auf Betrugswebsites ein
- Gib deine Telefonnummer öffentlich bekannt
- Erstelle Marketingkonten in sozialen Apps
- Phishing-Betrug oder bösartige Websites
Wenn du Spam-Anrufe erhältst, ist deine Nummer wahrscheinlich auf einer Spam-Liste. In diesem Abschnitt werden daher verschiedene Möglichkeiten erläutert, wie deine Telefonnummer auf Spam-Listen landen kann. Einige Methoden sind legal, während andere reine Betrugsversuche sind.
1: Dienstleistungen mit hohem Telemarketing-Anteil registrieren
Wenn du dich für Dienstleistungen in Branchen anmeldest, die anfällig für Telemarketing sind, wie z. B. Krankenversicherungsmarktplätze wie GetCoveredNJ, kann deine Nummer an Dritte weitergegeben werden. Ebenso kann die Anmeldung auf Websites für Hochschulen oder Berufsausbildungen dazu führen, dass deine Nummer zahlreichen Telemarketing-Anrufen ausgesetzt ist.
Die Weitergabe deiner Nummer an Dritte wird illegal, wenn dies nun eindeutig in den Vertragsbedingungen festgelegt ist. Viele Menschen lesen die Bedingungen jedoch nicht, sodass Websites, die bereits angeben, dass deine Nummer weitergegeben wird, das Recht dazu haben.
2Anmeldung für Werbeaktionen oder kostenlose Werbegeschenke
Die Anmeldung für Werbeaktionen und kostenlose Werbegeschenke ist oft mit einem Kleingedruckten verbunden, das besagt, dass deine Informationen an Marketingunternehmen weitergegeben werden können. Wenn du also verpflichtet bist, Informationen wie deine Nummer weiterzugeben, werden diese nach Ermessen des Website-Betreibers verwendet. Daher kann die Eingabe deiner Telefonnummer in diese Formulare zu Spam-Anrufen und -SMS führen.
3 Gib deine Nummer bei Telefonverkäufern an
Wenn du einen Telefonverkäufer anrufst oder auf einen automatischen Anruf reagierst und dabei deine echte Nummer angibst, kann diese erfasst und zu deren Kontaktlisten hinzugefügt werden. Es kann sich um eine Nummer handeln, die du auf einer Plakatwand oder online gesehen hast. Sobald deine Nummer in ihrer Datenbank ist, kann sie an andere Telefonverkäufer weitergegeben oder verkauft werden. Dieser Ansatz ist auch auf der Grundlage der Bedingungen des Telefonverkäufers legal.
4Online-Formulare oder Umfragen ausfüllen
Bei vielen Online-Formularen und Umfragen wird deine Telefonnummer abgefragt, oft unter dem Vorwand, deine Identität zu überprüfen. Wenn nicht klar angegeben wird, dass deine Nummer an ein Marketingunternehmen weitergegeben werden soll, ist dies illegal. Diese Formulare können jedoch dazu führen, dass deine Daten verkauft werden und du ohne deine Zustimmung Spam-Anrufe und -SMS erhältst.
5Melde dich für Prank-Websites an
Auf Websites für Scherzanrufe können Benutzer Telefonnummern für Scherzanrufe oder falsche Anrufe eingeben. Websites wie FakeChat, Ownage Pranks, TrollMyFriends oder PrankDial können dazu führen, dass deine Nummer Spam ausgesetzt wird. Auch wenn die ursprüngliche Absicht harmlos sein mag, werden Telefonnummern auf solchen Plattformen oft an Telemarketing-Unternehmen weitergegeben. Diese Plattformen werden im Folgenden erläutert:
- FakeChat: Diese Plattform wird verwendet, um gefälschte Social-Media-Gespräche mit Nachrichten, benutzerdefinierten Avataren und Zeitstempeln zu erstellen. Du kannst gefälschte Chats auf Facebook, WhatsApp, SMS usw. erstellen und sie auf jeder Plattform, einschließlich E-Mail, teilen.
- PrankDial: Über diese Plattform kannst du benutzerdefinierte oder aufgezeichnete Anrufe an Freunde und Familie senden. Es gibt romantische, gruselige, überraschende und verschiedene andere Streichszenarien.
- TrollMyFriends: Benutzer können anderen mithilfe vorgefertigter Vorlagen mit Funktionen wie Streich-E-Mails, benutzerdefinierten Memes und gefälschten Bluescreens einen Streich spielen. Auf dieser Plattform können Benutzer ihre Lieblingsstreiche teilen und für sie abstimmen.
6Online-Anzeigen veröffentlichen
Durch das Posten von Anzeigen auf Websites wie Craigslist oder das Einfügen deiner Nummer auf Dating-Plattformen kann sie für Spammer leicht zugänglich werden. Sobald deine Nummer öffentlich ist, ist es schwierig zu kontrollieren, wer sie verwendet. Außerdem kann sie von jedem leicht verwendet werden, ohne dass rechtliche oder ethische Konsequenzen drohen.
7Gib deine Nummer nicht auf betrügerischen Websites ein
Betrügerische Websites tarnen sich oft als legitime Dienste. Sie stehlen jedoch deine Nummer für betrügerische Aktivitäten. Vermeide es, deine Telefonnummer auf verdächtigen Plattformen, wie z. B. gefälschten Kreditseiten, einzugeben. Einige Beispiele für Websites, die du meiden solltest, sind DreamLifestyle, WinBigPrizes, LoveMatchMaker, QuickFixPro usw. Wenn du erwischt wirst, werden die Täter solcher Betrügereien strafrechtlich verfolgt.
8Gib deine Telefonnummer öffentlich bekannt
Wenn du deine Telefonnummer unter deinem Social-Media-Nutzernamen öffentlich bekannt gibst, machst du sie auch anfällig für Spam-Anrufe und -SMS. Wenn du deine Nummer auf billige Schlüsselanhänger aus Plastik oder Werbeartikel druckst, besteht außerdem die Gefahr, dass Dritte sie sehen und dich mit Spam-Anrufen und -SMS belästigen. Dies ist eine weitere einfache Methode für Spammer, unerlaubt auf deine Nummer zuzugreifen.
9 Erstelle Marketingkonten auf beliebten sozialen Apps
Wenn du dich für Marketingkonten auf Plattformen wie Facebook oder Instagram anmeldest, kann dies dazu führen, dass deine Nummer ungewollt an Spammer weitergegeben wird. Diese Apps bieten oft weniger strenge Datenschutzbestimmungen für öffentliche Konten. Wenn eine deiner verfügbaren Angaben deine Telefonnummer ist, kann diese von Spammern verwendet werden.
10Phishing-Betrug oder bösartige Websites
Ein weiterer illegaler Ansatz, um Nummern zu einer Spam-Liste hinzuzufügen, sind Phishing-Betrug und bösartige Websites. Diese Websites verleiten Benutzer dazu, ihre Telefonnummern anzugeben, die erfasst und an Spammer weitergegeben oder für Betrugszwecke verwendet werden.
Was tun, wenn man mit Spam-Anrufen oder -SMS bombardiert wird
Den Urheber von Spam-Anrufen und -SMS zu ermitteln, ist nahezu unmöglich. Er könnte deine Nummer auf eine der zehn genannten Arten erhalten haben. Außerdem verwenden sie nicht zurückverfolgbare Leitungen und VPNs, um ihren Standort zu verbergen. Du kannst jedoch diese Schritte unternehmen, um die Auswirkungen ihrer Anrufe oder SMS zu minimieren.
Do Not Engage
Gehe nicht auf Anrufe von unbekannten Nummern ein. Antworte nicht auf Spam-SMS und klicke nicht auf verdächtige Links, da dies bestätigt, dass deine Nummer aktiv ist, und zu mehr Spam führen kann. Wenn du keine weiteren Schritte gegen eine solche Nummer unternehmen kannst, vermeide es, darauf einzugehen. Die Nummer wird nach einer Weile möglicherweise ohne Reaktion aus der Spam-Liste entfernt.
Nummer sperren
Das Sperren von Spam-Nummern ist eine effektive Methode, um Wiederholungstäter zu stoppen. Auf diese Weise klingelt ihr Anruf endlos, aber du erhältst ihn nicht. Wenn sie eine SMS senden, gehen sie davon aus, dass sie zugestellt wird, aber du wirst nicht gestört. Weder der Anruf noch die SMS hinterlassen eine Benachrichtigung auf deinem Gerät. Im Folgenden wird erklärt, wie du Spam-Anrufe auf deinen Geräten blockieren kannst.
Auf dem iPhone
- Öffne die Telefon-App auf deinem Gerät.
- Tippe auf das Info-Symbol neben der Nummer.
- Wähle „Anrufer blockieren“.
On Android
- Öffne die Telefon-App auf deinem Gerät.
- Tippe auf das Hamburger-Menü-Symbol oder drücke lange auf die Nummer.
- Wähle „Spam blockieren/melden“ und tippe auf „Blockieren“, um die Telefonnummer zu blockieren.
Filtereinstellungen aktivieren
Eure Smartphones bieten Einstellungen, um unbekannte Anrufer oder Nachrichten zu filtern. iPhones ermöglichen beispielsweise das Stummschalten und Filtern unbekannter Anrufer und Absender. Bei Android-Geräten könnt ihr einen Spam-Schutz aktivieren oder belästigende Anrufe blockieren.
Auf iPhone
- Öffne die Einstellungen > Apps.
- Wähle die Telefon-App aus und klicke auf „Unbekannte Anrufer stummschalten“.
- Gehe zu Apps und wähle Nachrichten, aktiviere Unbekannte Absender filtern.
Auf Android
- Öffne die Nachrichten-App auf deinem Gerät.
- Klicke auf das Startsymbol oder das Profilbild in der oberen rechten Ecke.
- Wähle Nachrichten-Einstellungen.
- Klicke auf dem Bildschirm auf Allgemein.
- Tippe auf Spam-Schutz.
- Aktiviere Spam-Schutz aktivieren.
Spam-Blockierung von Mobilfunkanbietern aktivieren
Die meisten Mobilfunkanbieter bieten Spam-Blockierungsfunktionen an. Wende dich an deinen Anbieter, um Dienste wie Call Protect von AT&T, Call Filter von Verizon oder Scam Shield von T-Mobile zu aktivieren. Diese Dienste können auch über die Apps deines Anbieters aus der Ferne aktiviert werden.
Spam melden
Du kannst Spam-Anrufe und -SMS an die örtlichen Regulierungsbehörden melden. So können diese Spammer effektiver verfolgen und blockieren. Sie haben eine größere Chance, den Urheber von Betrugs- und Spam-Nachrichten zu verfolgen und dingfest zu machen.
Wie man sein Telefon vor Spam-Anrufen und -SMS schützt
Durch vorbeugende Maßnahmen kann die Wahrscheinlichkeit, Spam zu erhalten, erheblich verringert werden. In diesem Abschnitt werden daher einige Maßnahmen vorgestellt, die man ergreifen kann, um Spam-Anrufe und -SMS zu vermeiden.
Schütze dein Kind vor Spam-Anrufen oder -SMS
Kinder sind besonders anfällig für Spam und Betrug. Deshalb solltest du sie schützen, indem du ihre Handynutzung mit Kindersicherungs-Apps wie AirDroid Kindersicherung überwachst. Mit dieser App können Sie Anrufe und Nachrichten in Echtzeit überwachen und bei erkannten Inhalten sofort Warnmeldungen senden.
Mit der Benachrichtigungssynchronisierung kannst du auch sehen, wer sie anruft oder ihnen eine SMS schickt. Außerdem kannst du mit der App unerwünschte Kontakte blockieren und Einschränkungen für die App-Nutzung festlegen. Auf diese Weise kannst du ihnen helfen, die Anzahl der Apps zu reduzieren, die ihre Nummer verwenden können.

Fazit
Spam-Anrufe oder -SMS sind ein Zeichen dafür, dass deine Nummer möglicherweise offengelegt wurde. Auch wenn sie frustrierend sein können, kannst du Maßnahmen ergreifen, um ihre Auswirkungen zu verringern. Vermeide sie daher vollständig oder ergreife die richtigen Maßnahmen gegen Spammer. Du kannst sie auf deinem Gerät, über deinen Mobilfunkanbieter oder durch eine Meldung bei der örtlichen Strafverfolgungsbehörde blockieren.
Du kannst sogar vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um deine Privatsphäre zu schützen. Schütze außerdem deine Liebsten, indem du Tools wie die AirDroid-App zur Kindersicherung verwendest, um sie vor potenziellen Gefahren zu schützen.


Antwort schreiben.